
Details für das Jahr 2024 werden in Kürze folgen. Bleiben Sie dran!
Netzwerken
mit Teilnehmenden aus den Branchen Logistik und SCM
6 verschiedene Aufenthalte
an unseren Partneruniversitäten in der DACH-Region
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte und Projektleiter
Deutsch
Unterrichtssprache
von April bis November
(15 Seminartage)
- 5.690 €
- 20 % Alumni Discount
- Mit erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat
- Die Seminargebühren beinhalten die festen Programmkosten, Vortragsmaterialien, Verpflegung und das Rahmenprogramm
- Reise- und Hotelkosten sind nicht in den Kosten enthalten
Bitte beachten Sie: Die Kosten für den BVL-Logistik-Kongress 2023 sind nicht mehr in der Gebühr enthalten und werden als Option aufgeführt. Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung an, ob wir Ihre Eintrittskarte für Sie reservieren sollen. Die BVL wird die Kosten für die Eintrittskarten im Mai 2023 bekanntgeben.
Basisseminar
4 Tage inkl. Anreise am 13. April 2023
Methodik: Vortrag, Gruppenarbeit, Fallstudien.
- 14. – 17. April 2023 in Hamburg, KLU Kühne Logistics University
Vertiefungsseminare
Im Abstand von ca. 4-10 Wochen erfolgen ab April insgesamt 5 Folgemaßnahmen von je 2 Tagen (jeweils ab ca. 09.00 bis 16.00/max.17.00 Uhr) zur Vertiefung und zum Erfahrungsaustausch. Diese werden von den verbundenen wissenschaftlichen Instituten an deren Ort durchgeführt. Es gibt die einmalige Möglichkeit, Einblick in diese führenden Institute für Logistik zu nehmen. Es besteht die Option gemeinsam den Deutschen Logistik-Kongress in Berlin zu besuchen.
- 08. – 09. Mai Leipzig, HHL Leipzig
- 01. – 02. Juni, Wien, WU Wien
- 06. – 07. Juli, Bremen, DAV Bremen
- 24. – 25. August in Zürich, Universität Zürich
- 16. – 17. Oktober in Berlin, TU Berlin. Besuch des BVL Logistik-Kongresses (optional, 18. – 20. Okt.)
Abschlussseminar
- 02. – 03. November in Hamburg, KLU Kühne Logistics University
Über das Programm
NETLOP (Netzwerkmanagement für logistische Prozesse)
Für wen ist das Programm besonders geeignet?
Dieses Zertifikatsprogramm, in dem kompaktes Logistikwissen vermittelt wird, wendet sich an Nachwuchsführungskräfte und Projektleitende aus allen Bereichen der Wirtschaft, die in der Aufgabe des Netzwerkmanagements stehen. Die Teilnehmenden sind mit Nachwuchs-Führungs- und Stabsaufgaben in logistischen Funktionen und Projekten vertraut und kommen meist aus mittelständischen Unternehmen. Sie kommen aus Industrie, Handel, Spedition, Verkehr und anderen logistischen Dienstleistungsbereichen und sollten nach Möglichkeit bereits ein Studium absolviert haben. Der Schwerpunkt des Programms liegt im Netzwerken und fokussiert sich auf das Relationshipbuilding. In Verbindung mit akademischen Inhalten erfahren Teilnehmende aktuelle Themen zur Forschung im Bereich Logistik und Supply Chain.
Akademischer Programmdirektor: Prof. Rod Franklin
Module
- SCM Risiko Management
- Finanzielle Bewertung von Unternehmen
- Produktionslogistik
- Supplychain Finance
- Destabilisierung des Welthandels
- Nachhaltigkeit im globalen Handel
- Intercultural Leadership and Networking
- Sustainability Management
- Modernes SCM
- Innovation and Start-ups
- Digitalisierung in der Logistik
- Internationale Logistiknetzwerke
- Innovation
- Transportmanagement
- SCM Transformation
- Methoden, Anwendungen und Bewertungen der Gestaltung unternehmensübergreifender logistischen Netzwerke in Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung.
- Vermittlung der Führungs- und Managementqualifikation zur erfolgreichen Steuerung der Prozesse.
Die Teilnehmenden sollen durch dieses Programm befähigt werden, aus den unternehmensbezogenen Zielen, Strategien für die Gestaltung unternehmensübergreifender Netzwerke mit den Partnern im Markt abzuleiten, die Architektur der Netzwerke zu gestalten und die entsprechenden Synergien zu bewerten.
Hierzu ist es notwendig, die Teamfähigkeit zu fördern sowie die Führungs- und Managementmethoden auf die Gestaltung und Steuerung der Prozesse zu übertragen. Die notwendigen Instrumentarien und Methoden werden hierbei anwendungsorientiert vermittelt und auf diese Weise kann eine hohe Kompetenz der Logistik-Netzwerkgestaltung erlernt werden.
Das Programm wurde entwickelt von:
- Dr. André Kreie (DAV Bremen)
- Prof. Dr. Rod Franklin (KLU Hamburg)
- Prof. Dr. Sebastian Kummer (Wirtschaftsuniversität, Wien)
- Prof. Ralph Ossa (Universität Zürich)
- Prof. Dr.-Ing. Frank Straube (Technische Universität, Berlin)
- Prof. Dr. Stefan Spinler (WHU, Vallendar)
- Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg (WHU, Düsseldorf)
- Martin Willhaus (Kühne-Stiftung, Schindellegi)
Unterschied zwischen ENLOP & NETLOP
PROGRAMM | ZIELGRUPPE | SPRACHE | LOCATIONS |
ENLOP | idealerweise Führungserfahrung | Englisch | Europaweit |
NETLOP | keine Mindestanzahl an Berufserfahrung | Deutsch | DACH Region |
Allgemeine Informationen
- Anmeldefrist ist der 15. März 2023
- Die Anmeldung ist nur für das gesamte Zertifikatsprogramm möglich
- Wir empfehlen einen Tag vor Beginn des jeweiligen Seminars anzureisen
- Der Gesamtbetrag wird nach der Anmeldung in Rechnung gestellt und wird bei Nichtteilnahme nicht erstattet. Die Teilnehmenden tragen die Kosten der An- und Abreise, der Unterkunft und teilweise der Verpflegung
- Unterkünfte werden von der KLU empfohlen
- Änderungen im Programm bleiben vorbehalten
Fragen Sie unsere Alumni
Sie möchten mit einem unserer Alumni sprechen, um mehr über seine/ihre Erfahrungen mit dem Programm zu hören? Bitte wenden Sie sich an unseren Program Manager, der Sie gerne mit einem entsprechenden Ansprechpartner in Kontakt setzt.
Kontakt
Für Teilnehmendeanfragen: | Für Unternehmensanfragen: |

Kim Elise Lukosch
Program Manager (Open Enrollment Programs)

Christoph Kiese
Solutions & Development Principal Executive Education
Für Unternehmensanfragen wenden Sie sich bitte direkt an Christoph Kiese.
Falls Sie keine E-Mail von uns erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
**Datenschutzerklärung KLU & EE
Es steht Ihnen frei, Ihre persönlichen Daten auf freiwilliger Basis anzugeben, aber um Ihre Anfrage zu bearbeiten, benötigen wir mindestens die Angaben, die als Pflichtfelder (*) gekennzeichnet sind. Ihre freiwilligen Angaben erleichtern uns die individuelle Beratung. Wir werden Ihre Daten zu dem von Ihnen ausdrücklich angegebenen Zweck oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und nutzen. Selbstverständlich behandeln wir alle von Ihnen eingegebenen Informationen vertraulich. Wir werden Ihre Daten und Informationen nicht an Dritte weitergeben.
Einwilligung in die Datennutzung
Ich willige ein, dass die Kühne Logistics University und KLU Executive Education GmbH meine personenbezogenen Daten nutzt und speichert, um mich über die Vorteile der KLU-Studien- und Weiterbildungsangebote zu informieren und zu beraten - auch per E-Mail, Telefon oder postalisch. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine E-Mail an unsubscribe@klu.org sende.