Forschung hautnah: der KLU Knowledge Blog

Tauchen Sie tief ein in die Forschung der KLU: im KLU Knowledge Blog berichten Mitglieder der Fakultät selbst aus ihrer Forschung. Ob Logistik, Leadership & Management, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit – die Themen sind so vielfältig wie die Mitglieder der KLU-Fakultät. Entdecken Sie jetzt die Themen und Köpfe der KLU!

Welche Rolle spielt Management-Forschung für den Alltag als Führungskraft? Was halten eigentlich Verbraucher*innen von regionaler Produktion? Wie schätze Expert*innen der KLU das Potenzial von 3D-Druck ein? In selbst verfassten Beiträgen berichten Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen der KLU aus ihrer aktuellen Forschung oder nehmen Stellung zu aktuellen Diskussionen. Jeder Artikel wird ergänzt mit einem kurzen Profil der Autor*innen. Lassen Sie sich überraschen, lernen Sie neues und kommen sie in Kontakt mit Expert*innen der KLU.

Virtuelle Welten, lokale Produktion und Gesundheitsversorgung

Zum Start ein Einblick in die drei aktuellsten Beiträge im Knowledge Blog.

Verbesserter Zugang zu Arzneimitteln: Die entscheidende Rolle von Risiken in der Lieferkette

Eine einfache Denkweise, die medizinische Dringlichkeit und Risiken in der Lieferkette berücksichtigt, kann zu nachhaltigeren Lösungen für Arzneimittelengpässe führen.

Beitrag lesen

Das überholte Geschäftsmodell der Blockbuster-Medikamente von Big Pharma und die Zukunft der personalisierten Medizin

Die Pharmaindustrie, einst geprägt durch die Entwicklung, Produktion und den Verkauf von Blockbuster-Medikamenten, steht vor einem Paradigmenwechsel. Medikamente dieser Art, die jährlich mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz erzielen, bildeten traditionell das Fundament des Geschäftsmodells von Big Pharma. Doch es wird zunehmend schwieriger, neue Medikamente mit der nötigen Effizienz auf den Markt zu bringen, um die hohen Preise zu rechtfertigen. Dadurch wird dieses Modell immer weniger tragfähig. Gleichzeitig zeichnet sich das Potenzial der personalisierten Medizin als transformative Kraft im Gesundheitswesen ab und bietet der Branche eine neue Richtung – eine Entwicklung, von der wir alle profitieren werden.

Beitrag lesen

Den Wert von Reshoring verstehen: Lokale Fertigung aus der Kundenperspektive

„Reshoring“, also die Rückverlagerung der Produktion in das Heimatland eines Unternehmens, gewinnt in der heutigen Dynamik der Lieferketten zunehmend an Bedeutung. Während bei der Globalisierung zunächst die zentrale Produktion und die damit einhergehende Kosteneffizienz im Vordergrund standen, ist mittlerweile eine Tendenz hin zu mehr lokaler Fertigung zu beobachten. Ich untersuche, wie Kund*innen diesen Wandel wahrnehmen und wie hoch ihre Zahlungsbereitschaft für Produkte aus heimischer Fertigung ist (englisch: WTP – willingness to pay).

Beitrag lesen

Weitere Informationen: