Wie schaffen Start-ups mit 3D-Druck Mehrwert?
Warum 3D-Druck viel mehr ist als nur ein Drucker
Wenn wir darüber sprechen, wie additive Fertigung funktioniert, ist es wichtig zu verstehen, dass es um viel mehr geht als nur um die Druckhardware. Es ist ein ganzes Ökosystem erforderlich, das zusammenarbeiten muss. Im Allgemeinen unterscheiden wir zwischen Grundlagentechnologien und Ausführungsdienstleistungen. Grundlagentechnologien umfassen Hardware- und Softwarekomponenten wie Drucker, Materialien, Designsoftware sowie Datenmanagementsysteme, die den Datenaustausch zwischen allen Beteiligten sicherstellen. Die Ausführungsdienstleistungen konzentrieren sich auf die erforderlichen Dienstleistungen wie das Design druckfähiger Teile, vor- und nachgelagerte Aktivitäten wie Designoptimierung, Qualitätskontrolle und Endbearbeitung oder die Erfüllung des Fertigungsauftrags.
Die vier Typen von Start-ups
Wie wählen Start-ups ihren Schwerpunkt aus diesem riesigen Pool potenzieller Aktivitäten aus? Um diese Frage zu beantworten, haben wir 160 Unternehmen mit einem klaren AM-Fokus auf Crunchbase identifiziert, einer führenden Crowd-Sourcing-Datenbank für Unternehmensgründungen. Anschließend haben wir alle Aktivitäten jedes Unternehmens in mehreren Dimensionen klassifiziert, um zu analysieren, in welchen Bereichen der AM-Wertschöpfungskette sie tätig sind, und um die Werttreiber nach den Grundsätzen von Neuheit, Lock-in, Komplementarität und Effizienz zu analysieren.
Wir stellen fest, dass Startups in vier verschiedene Segmente eingeteilt werden können: Hardware-Anbieter, Software- und Datenexperten, Full-Service-Anbieter und Fertigungsorchestratoren.
Die größte Gruppe von Start-ups (46 %) gehört zu den Hardware-Anbietern, die sich in erster Linie auf die Bereitstellung von AM-Fertigungsanlagen konzentrieren und neuartige und ergänzende Produkte anbieten wollen, um effizientere und effektivere AM-Lösungen bereitzustellen. Sie wollen ihren Kunden einen Mehrwert bieten, indem sie die Betriebskosten senken, die Benutzerfreundlichkeit verbessern und die Produktionsgeschwindigkeit und -qualität erhöhen. Dieses Segment von Start-ups hat die meisten Finanzmittel erhalten.
Das zweitgrößte Segment sind Full-Service-Anbieter (32 %), die ihren Kunden nahtlose Prozesse entlang der gesamten AM-Wertschöpfungskette anbieten, vom Design bis zur Produktion und Nachbearbeitung. Sie unterscheiden sich durch neuartige Dienstleistungen wie Empfehlungen zur Optimierung des Teiledesigns, Softwaretools zur Analyse und Vermeidung von Konstruktionsfehlern oder die Integration in Online-Marktplätze für den Dateiaustausch, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Die beiden verbleibenden Segmente sind Datenexperten (17 %) und Fertigungsorchestratoren (6 %). Während Datenexperten Software zur Erstellung druckfähiger Dateien anbieten und Lösungen für das Datenmanagement bereitstellen, koordinieren und erleichtern Fertigungsorchestratoren die Bereitstellung gedruckter Objekte, ohne ihre eigene Maschinenkapazität zu nutzen.
Für uns war es interessant, die Existenz von vier verschiedenen Segmenten von Start-ups hervorzuheben, die sich sowohl in ihren angebotenen Aktivitäten als auch in ihren Quellen für die Wertschöpfung entlang der AM-Wertschöpfungskette unterscheiden. In Zukunft wird es wichtig sein zu verstehen, wie tragfähig die verschiedenen Geschäftsmodelle sind und wie sich die Dynamik in der Branche verändert.
Basierend auf:
Heinen, J. Jakob, Kai Hoberg, and Tim Schlaich. "Creating value from additive manufacturing: An analysis of entrepreneurial firms along the value chain." International Journal of Production Economics 269 (2024): 109146.
Similar articles
Parallelen zwischen humanitären und Menschenhandels-Lieferketten aufdecken, um Ausbeutung zu bekämpfen
Verbesserter Zugang zu Arzneimitteln: Die entscheidende Rolle von Risiken in der Lieferkette
Sie wollen noch mehr?