A tall man walking towards the light, followed by other people.

Wie politische Verunsicherung die Unterstützung für autoritäre Führer fördert

von Prof. Christian Troester
A tall man walking towards the light, followed by other people.
A tall man walking towards the light, followed by other people.

Unsere Studie, die ich zusammen mit meinen Kollegen durchgeführt habe, liefert interessante Einblicke in dieses Phänomen. Wir haben entdeckt, dass Wähler oft zu autoritären Führern hingezogen werden, weil sie die politische Welt als verwirrend, unvorhersehbar und bedeutungslos empfinden, was durch die Wahrnehmung verstärkt wird, dass man keinen Einfluss auf politische Prozesse oder Ergebnisse nehmen kann. All dies steht in Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Anomie; der Wahrnehmung, dass die normative Struktur der Gesellschaft, d. h. ihr soziales Gefüge und ihre Führung, zusammenbricht.

 

 

 

Interessanterweise war das Thema Anomie zentral in den Kampagnen von Kamala Harris und Donald Trump. Auf ihrer Website betonte Harris die Bedeutung ihres Kampfes für die Freiheit und hob hervor, dass "viele grundlegende Freiheiten auf dem Spiel stehen", insbesondere "die Freiheit, die alle anderen freischaltet: die Freiheit zu wählen." Ähnlich wies Trump auf den anomischen Zustand der USA hin und versprach, den "tiefen Staat" zu zerlegen und die "Fäulnis und Korruption in Washington D.C." zu beseitigen.

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich Menschen aus einem psychologischen Bewältigungsmechanismus heraus dem Autoritarismus zuwenden. Autoritäre Führer bieten Versprechen von Ordnung, Struktur und Klarheit, bieten ein moralisches Rahmenwerk und starke Führung. Diese Elemente verringern die Unsicherheit über die Zukunft und veranlassen Individuen dazu, einige Freiheiten für die wahrgenommenen Vorteile von Stabilität und Vorhersehbarkeit zu tauschen.

Diese Erkenntnis stellt die Vorstellung in Frage, dass der Autoritarismus ausschließlich wegen politischer Machtlosigkeit attraktiv ist, und hebt ein tieferes psychologisches Bedürfnis nach Ordnung und Sinn hervor. Dies hat bedeutende Implikationen für politische Entscheidungsträger, was darauf hindeutet, dass die Ansprache gesellschaftlicher Unsicherheit eine klare Kommunikation und Erklärung politischer Handlungen erfordert, zusammen mit der Betonung leitender Werte. Selbstbewusste politische Rhetorik kann die Anziehungskraft des Autoritarismus verringern, während Offenheit über Unsicherheiten Individuen ermächtigen kann, was die Unterstützung für autoritäre Regime potenziell schwächt. Diese Perspektive ist besonders relevant, wenn man an Führer wie den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz denkt, der oft dafür kritisiert wird, zu wenig zu kommunizieren. Angesichts komplexer Herausforderungen könnte Scholz’ zurückhaltender Kommunikationsstil unbeabsichtigt zu einem Gefühl der Unsicherheit unter den Bürgern beitragen. Ohne ausreichende Klarheit und Führung vonseiten der Führungskräfte könnte sich die Öffentlichkeit verloren fühlen, was möglicherweise eine Umgebung fördert, in der autoritäre Alternativen attraktiver erscheinen. Durch mehr Transparenz und wertebasierte Führung können Führungskräfte die Demokratie stärken, Vertrauen aufbauen und die Gesellschaft in Richtung Stabilität und Hoffnung lenken.

Literatur:

Neerdaels, J., Teymoori, A., Tröster, C., & Van Quaquebeke, N. (accepted). When Lack of Control Leads to Uncertainty: Explaining the Effect of Anomie on Support for Authoritarianism. Journal of Personality and Social Psychology.

Prof. Dr. Christian Tröster, PhD

ist Professor für Leadership und Organizational Behavior an der KLU. Seine Forschung konzentriert sich auf Führung, soziale Netzwerke und Teamdynamiken, mit einem besonderen Interesse an interkultureller Kommunikation und Motivation in Organisationen. Tröster hat in mehreren renommierten Fachzeitschriften publiziert und ist Associate Editor des Academy of Management Journal. Er unterrichtet sowohl Studierende als auch Führungskräfte weltweit.

 

 

Similar articles

Der Markt von innen

Weiterlesen

Lektionen in inklusive Führung aus der Welt des Sports

Weiterlesen
Profile view of a man's head in front of a blue colored circle.

Warum Sie sich für Managementforschung interessieren sollten

Weiterlesen

Sie wollen noch mehr?